• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Fotokurse

Fotoworkshops, Fotokurse und Fotoreisen

  • Fotokurse
  • Bücher zum Thema Fotografie
  • Objektivtests
  • Testfotos
  • Inhalt
  • Deutsch

Fokus Stacking mit Helicon Focus

Focus Stacking mit Helicon Focus | Foto wurde aus 36 Einzelfotos zu einer Schärfeebene zusammengefügt
Focus Stacking mit Helicon Focus | Foto wurde aus 36 Einzelfotos zu einer Schärfeebene zusammengefügt

Aufnehmen der Einzelfotos mit Fernauslöser

Beim Fokus-Stacking dieses Fotos (Jamaica-Thymian) wurden 36 Einzelfotos mit jeweils verändertem Fokuspunkt aufgenommen und dann zu einem Foto zusammengefügt. Die Aufnahme der Einzelfotos wurde mit Hilfe der Fernauslöse Software Helicon Remote erstellt. Diese fährt den gewünschten Fokusbereich ab und nimmt die benötigte Anzahl an Fotos auf. Die Software ist erhältlich für Android, iOS und Desktop PC (Windows und Mac) und man kann Mithilfe eines USB-OTG Kabels die DSLR Kamera verbinden. Die Aufnahme sollte natürlich mit Stativ und falls verfügbar mit Spiegelvorauslösung erfolgen um Verwackler zu vermeiden.

Kameraeinstellung

  • Manuell
  • Spiegelvorauslösung
  • Weißabgleich manuell (keine Automatik, da es sonst später beim stacken Probleme geben kann)
  • Belichtungszeit und Blende lässt sich über Helicon Remote einstellen
Einzelfotos aufgenommen mit Helicon Remote
Einzelfotos aufgenommen mit Helicon Remote

Fernauslöse-App Helicon Remote

Mit der Free Version (z.B. im Google Play Store) von Helicon Remote kann man zwar nur jpg Dateien speichern aber ansonsten ist die App voll funktionsfähig. Ich habe mir die Lizenz für mein Android Handy gekauft und kann so auch das RAW Format (bei meiner Nikon NEF) nutzen. Die Fotos kann man zum Handy übertragen wenn man will, ich belasse sie aber auf der Kamera SD-Karte.

Bildbearbeitung der Fotos in Lightroom

Die Fotos wurden in Adobe Lightroom importiert und angepasst. Hier verwende ich immer Profilkorrektur, Chromatische Aberration und Weißabgleich. Ansonsten Lichter und Tiefen anpassen und Kontrast. Natürlich bei allen Fotos die gleiche Bearbeitung anwenden mittels Auto Synchronisieren.

Bildbearbeitung in Adobe Photoshop Lightroom
Bildbearbeitung in Adobe Photoshop Lightroom

Dann die Fotos auswählen und exportieren und zwar direkt in die Stacking Software Helicon Focus.

Stacking der Fotos mit der Software Helicon Focus

Die Fotos werden in die Software Helicon Focus als tif-Datei importiert und können sofort über den Button Rendern zusammengefügt werden.

Die Stacking-Software Helicon Focus beim rendern der Fotos
Die Stacking-Software Helicon Focus beim rendern der Fotos

Es gibt 3 Methoden zum rendern:

  • Methode A (gewichteter Mittelwert)
  • Methode B (Tiefenabbild)
  • Methode C (Pyramide)

Die voreingestellte Methode B funktionierte bei mir auf Anhieb. Doch bei manchen Fotos mit schlechtem Ergebnis ist es durchaus sinnvoll eine andere Render-Methode auszuprobieren. Ich hatte früher schon einmal mit der Freeware Combine ZP Fotos gestackt, doch diesmal stürzte die Software leider mehrfach ab. Vermutlich waren die tifs zu groß. Alternativ gibt es noch den Zerene Stacker, den ich aber noch nicht getestet habe. Die Software Helicon Focus gefällt mir allerdings bis jetzt sehr gut.

Das fertige Foto wird als Tiff Datei gespeichert und automatisch zurück in Lightroom importiert. Hier kann dann noch eine abschließende Anpassung vorgenommen werden.

Hier meine ersten Versuche

Für die ersten Aufnahmen ganz in Ordnung.

So hier nun mein Stacking unter der Softbox:

Die Passionsblume ist zusammengesetzt aus 46 Einzelfotos
Die Passionsblume ist zusammengesetzt aus 46 Einzelfotos

Was wird zum Foto Stacking benötigt?

Hier mal eine Kurze Zusammenfassung der benötigten Hardware und Software:

  • DSLR Kamera
  • Stativ
  • USB-OTG Kabel
  • SMartphone oder Tablet
  • Helicon Remote App (Freeware)
  • Helicon Focus (Trail 30 Tage)
  • Desktop PC

Wo kann man die Software bekommen?

Das Programm kann als Demoversion von der Seite www.heliconsoft.com heruntergeladen werden.

Nikon Z 6II Spiegellose Vollformat-Kamera mit Nikon FTZ-Adapter (24,5 MP, 14 Bilder pro Sekunde, Hybrid-AF, 2 EXPEED-Prozessoren, doppeltes Speicherkartenfach, 4K UHD Video mit 10-Bit-HDMI-Ausgabe)
37 Bewertungen
Nikon Z 6II Spiegellose Vollformat-Kamera mit Nikon FTZ-Adapter (24,5 MP, 14 Bilder pro Sekunde, Hybrid-AF, 2 EXPEED-Prozessoren, doppeltes Speicherkartenfach, 4K UHD Video mit 10-Bit-HDMI-Ausgabe)
  • 14 bilder/s mit af/ae, zweiprozessorentechnik dual expeed
  • 24,5 mp cmos-vollformat-sensor
  • 2 speicherkartenfächer für xqd-/cfexpress- und uhs-ii-sd-karten
  • hybrid-autofokussystem mit 273 af-messfeldern
  • 4k uhd video mit 30p/25p/24p, integrierte 5-achsen-bildstabilisierung
Preis anzeigen

Aktualisiert am 31.01.2023 | Affiliate Links | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Testfotos:

Fotokurs-Naturfotografie-3
Nikkor-50mm-1.4-7
Nikkor-24-70
Botanischer-Garten-Basel
Nikkor-24-70-7

Category iconFotokurs Tag iconFokus Stacking,  Helicon,  Helicon Focus,  Helicon Software,  Stacking

Vorheriger Beitrag: « Fotografieren mit der Drohne DJI Mavic Pro
Nächster Beitrag: Anleitung: Kugelpanorama mit der Drohne erstellen »

Footer

Impressum

  • Beliebtesten Objektive für Nikon
  • Bücher zum Thema Fotografie
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Fotoreise Mexiko
  • Fotos
  • Impressum
  • Inhalt
  • Objektivtests
  • Testfotos

Categories

  • Anleitungen
  • Festbrennweiten
  • Fotokurs
  • Makroobjektive
  • Objektivtests
  • Standardobjektive
  • Standardzoom-Objektive
  • Superweitwinkel-Zoom Objektive
  • Superweitwinkelobjektive
  • Telekonverter
  • Telezoom-Objektive
  • Weitwinkelobjektive
  • Zoomobjektive

Recent Posts

  • Anleitung: Kugelpanorama mit der Drohne erstellen
  • Fokus Stacking mit Helicon Focus
  • Fotografieren mit der Drohne DJI Mavic Pro
  • Neue Objektive für Nikon Kameras 2017
  • Das gute alte Sigma 150mm F2,8 EX APO DG Makro HSM
  • Das lichtstarke NIKKOR 50 mm 1:1,4G im Test
  • Das Objektiv AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II im Test
  • Kompatible Objektive für den Telekonverter Nikon TC-20 E III AF-S
  • Nikon 24 – 70 mm 1:2,8G ED
  • Objektivtest: Nikkor 14 – 24 mm 1:2,8 G ED von Nikon
© 2022 Simon Feiertag | www.foto-kurs.org
Datenschutz bei www.foto-kurs.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}