• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Fotokurse

Fotoworkshops, Fotokurse und Fotoreisen

  • Fotokurse
  • Bücher zum Thema Fotografie
  • Objektivtests
  • Testfotos
  • Inhalt
  • Deutsch

Anleitung: Kugelpanorama mit der Drohne erstellen

Die folgende Anleitung schildert die Aufnahme eines Kugelpanoramas mit der Drohne DJI Mavic Pro und der folgenden weiteren Bearbeitung der aufgenommen Fotos bis zur fertigen Veröffentlichung im Internet.

Hier geht es direkt zum fertigen Panorama

Benötige bzw. empfohlene Software:

  • Lightroom Classik CC
  • Photoshop CC
  • PTGui Pro
  • Krpano
  • Super Cubic Plugin für Photoshop

Panoramafoto mit der DJI Mavic Pro fotografieren

Für gute Fotos folgende Einstellung an der Drohne vornehmen:

  • Fotos im Rohdatenformat DNG aufnehmen
  • Autofokus deaktivieren und manuell auf den Boden fokussieren
  • ISO 100 wenn möglich
  • Belichtung über Histogramm kontrollieren und anpassen
  • Farbkorrektur: flat

Jetzt sollte die Kugelpanorama Aufnahme bei geringem Wind und günstigen Lichtverhältnissen gut gelingen

Bearbeitung der Fotos am PC

Die mit der Drohne aufgenommenen Fotos auf den Computer kopieren und in Lightroom importieren.

Die Rohdaten DNG Datei zusammen mit der jpg in Lightroom importieren

Bearbeitung in Lightroom Classic CC

Es sollten insgesamt 34 Fotos sein. Diese in Lightroom im Entwickeln Modul lediglich bei Objektivkorrekturen folgendes aktivieren:

  • Chromatische Aberration entfernen
  • Profilkorrekturen aktivieren

Dann werden die Fotos ohne weitere Bearbeitung als TIF Datei mit den folgenden Einstellung exportiert:

  • Farbraum: ProPhoto RGB
  • Komprimierung: ohne
  • Farbtiefe: 16 Bit/Komponente
  • Metadaten: alle Metadaten
Export der TIFF Dateien in 16 Bit ProPhoto RGB mit allen Metadaten

Erstellung Panoramafoto mit PTGui

Weiter geht es mit der Software Ptgui. Die exportierten TIFF Fotos in PTGui importieren.

Das Panorama mit Ptgui erstellen. Komischerweise passiert es manchmal dass die Fotos auf dem Kopf stehen. Das ist kein Problem und kann später in Photoshop korrigiert werden.

Nachdem die Fotos gesticht sind, im Fortgeschrittenen Modus den Optimierer ausführen.

Danach die Belichtung mit den folgenden Einstellungen korrigieren:

  • Belichtung optimieren: nur wenn nötig
  • Weißabgleich optimieren: nur wenn nötig
  • Optimiere Objektivflare: aktivieren
  • Vignettierung optimieren: aktiviert
  • Kamera Reaktionskurve: automatisch

Jetzt kann das fertige Panorama mit den folgenden Einstellungen erstellt und exportiert werden:

Datei Format: TIFF 16 Bits, keine Komprimierung, kein Alpha

Danach geht es mit dem exportieren Foto in Photoshop weiter…

Panorama Bearbeitung in Photoshop

Beim Öffnen in Photoshop den eingebetteten Farbraum ProPhoto RGB verwenden

Das fast fertige Panorama sollte eigentlich nicht auf dem Kopf stehen, aber es kann einfach um 180 Grad gedreht werden.

Der schwarze Teil vom Himmel wird mit der Funktion inhaltsbasierte Füllung bearbeitet.

Dazu habe ich eine Aktion mit folgenden Einstellungen erstellt damit es schneller geht:

Mit dem Zauberstab-Werkzeug den schwarzen Bereich auswählen. Toleranz: 12, Auswahl erweitern um 16 Pixel

Dann Fläche Füllen inhaltsbasiert 100 % Deckkraft

Eventuelle Fehler im Himmel werden erst später korrigiert. Speichern

Jetzt das Foto in Lightroom zurück importieren

Panorama in Lightroom anpassen

Der Himmel ist nun nicht mehr schwarz…

Das Foto wird nun in Lightroom importiert und optimiert. Im Modul Entwickeln werden können folgende Anpassungen vorgenommen werden. Hier ein Paar Korrekturen als Beispiel für dieses Panorama:

In Lightroom wird die fertige Panorama Luftaufnahme nun optimiert

Hier wurden folgende Einstellungen im Entwickeln Modul vorgenommen:

  • Farbtemperatur + 3
  • Kontrast + 22
  • Lichter – 100
  • Tiefen + 100
  • Schwarz – 15
  • Klarheit + 15
  • Dunst entfernen + 24
  • Dynamik + 24
  • Sättigung + 3
  • Schärfen
    • Betrag 60
    • Maskieren 77
  • Rauschreduzierung
    • Luminanz 8
    • Kontrast 8

Das fertig angepasste Foto wird wieder als TIFF 16 Bit ProPhoto RGB mit allen Metadaten exportiert. Weiter geht es nochmal in Fotoshop…

Feinschliff in Photoshop

Meist ist jetzt noch eine Korrektur mittels Stempel nötig

Das exportierte Foto wieder in Photoshop mit dem eingebetteten Farbraum ProPhoto RGB importieren.

Mit dem Filter Verschiebungseffekt das Panorama Horizontal verschieben und durch verschobenen Teil ersetzen. Die unschöne Kante mit dem Stempel Werkzeug korrigieren. Bei Bedarf noch unschöne Teile des Himmels ausbessern.

Das Photoshop Plugin Super Cubic v2 erstellt ein Bodenbild und ein Zenithbild

Mit dem Photoshop Plugin Super Cubic V2 den Himmel bearbeiten wenn nötig. Dazu die Ebene duplizieren und Filter Super Cubic anwenden.

Das Bodenbild muss bei Drohnenaufnahmen nicht bearbeitet werden. allerdings ist dies oft bei dem Zenithbild nötig. Dieses mit dem Stempel Werkzeug bearbeiten.

Mit dem Filter SuperCubic Reverse die Fotos wieder zurück konvertieren. Die Ebenen auf eine Hintergrundebene reduzieren und speichern. Gegebenenfalls noch über den Verschiebungseffekt die horizontale Ausrichtung ändern.

Panoramaviewer krpano

Weiterbearbeitung des fertigen Panoramas mit der Software krpano zur Veröffentlichung im Internet.

Das Foto auf die Datei MAKE VTOUR (MULTIRES) droplet.bat von Krpano ziehen
Kommandozeile von krpano

Fertig bearbeitetes Panoramafoto

Das fertige Panorama mit der Projektion Equirectangular

Hier die mit der Software krpano erstellte Kugelprojektion

Weitere Panoramafotos gibt es hier:

www.panorama-fotos.org

Nikon Z 6II Spiegellose Vollformat-Kamera mit Nikon FTZ-Adapter (24,5 MP, 14 Bilder pro Sekunde, Hybrid-AF, 2 EXPEED-Prozessoren, doppeltes Speicherkartenfach, 4K UHD Video mit 10-Bit-HDMI-Ausgabe)
37 Bewertungen
Nikon Z 6II Spiegellose Vollformat-Kamera mit Nikon FTZ-Adapter (24,5 MP, 14 Bilder pro Sekunde, Hybrid-AF, 2 EXPEED-Prozessoren, doppeltes Speicherkartenfach, 4K UHD Video mit 10-Bit-HDMI-Ausgabe)
  • 14 bilder/s mit af/ae, zweiprozessorentechnik dual expeed
  • 24,5 mp cmos-vollformat-sensor
  • 2 speicherkartenfächer für xqd-/cfexpress- und uhs-ii-sd-karten
  • hybrid-autofokussystem mit 273 af-messfeldern
  • 4k uhd video mit 30p/25p/24p, integrierte 5-achsen-bildstabilisierung
Preis anzeigen

Aktualisiert am 31.01.2023 | Affiliate Links | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Testfotos:

Nikkor-50mm-1.4-8
Buchsbaumzuensler
Voegel-Yucatan
Nikkor-24-70-4
_-8

Category iconAnleitungen,  Fotokurs Tag iconDJI Mavic Pro,  Drohne,  krpano,  Kugelpanorama,  Lightroom,  Lightroom Classik CC,  Panorama,  Photoshop,  PTgui,  Super Cubic

Vorheriger Beitrag: « Fokus Stacking mit Helicon Focus

Footer

Impressum

  • Beliebtesten Objektive für Nikon
  • Bücher zum Thema Fotografie
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Fotoreise Mexiko
  • Fotos
  • Impressum
  • Inhalt
  • Objektivtests
  • Testfotos

Categories

  • Anleitungen
  • Festbrennweiten
  • Fotokurs
  • Makroobjektive
  • Objektivtests
  • Standardobjektive
  • Standardzoom-Objektive
  • Superweitwinkel-Zoom Objektive
  • Superweitwinkelobjektive
  • Telekonverter
  • Telezoom-Objektive
  • Weitwinkelobjektive
  • Zoomobjektive

Recent Posts

  • Anleitung: Kugelpanorama mit der Drohne erstellen
  • Fokus Stacking mit Helicon Focus
  • Fotografieren mit der Drohne DJI Mavic Pro
  • Neue Objektive für Nikon Kameras 2017
  • Das gute alte Sigma 150mm F2,8 EX APO DG Makro HSM
  • Das lichtstarke NIKKOR 50 mm 1:1,4G im Test
  • Das Objektiv AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II im Test
  • Kompatible Objektive für den Telekonverter Nikon TC-20 E III AF-S
  • Nikon 24 – 70 mm 1:2,8G ED
  • Objektivtest: Nikkor 14 – 24 mm 1:2,8 G ED von Nikon
© 2022 Simon Feiertag | www.foto-kurs.org
Datenschutz bei www.foto-kurs.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}